Beiträge von poldi

    Man glaubt es kaum. Während andere immer noch warten ist meiner heute 1 Jahr geworden / bzw. 1 Jahr zugelassen.


    Ist immer noch schick, hat die ersten Sommerreifen fast gefressen und muss in die zweite Inspektion. Den Aufpraller vom Dezember hat er auch gut und ohne Nebenwirkungen vertragen. Die gute Nachricht an alle Zweifler ist also, dass auch nach einigen km nix abfällt und auseinander geht.


    PS
    Nur eines stört doch sehr: Laufend klappert was rum. Ich glaube, ich muss mal die Ablagen aufräumen. Da liegen irgendwo noch Imbusschlüssel rum vom Einstellen des Radträgers und rutschen fröhlich durch die Gegend.

    Das kann ich bestätigen. Im 2008 ist es in dieser Jahreszeit oft mollig warm, so dass die Klimaanlage sich bei hochsommerlichen Temperaturen schwer tut. Bei mir kommt noch das Panoramadach hinzu, das für zusätzliche Aufheizung sorgt. Aber es ist doch viel schöner, den blauen Himmel über sich zu haben, als die langweilige Abdeckung. Mein Außentemperaturfühler ist bei sonnigem Wetter sehr optimistisch - meistens zeigt er mir 2 Grad zu viel an. Ich nehm's gelassen und freue mich übers schöne Wetter...

    Das ist auch so ein Irrglaube. Das Dach bitte nicht mit einer normalen Fensterscheibe verwechseln. Die Peugeots mit Panoramadach erwärmen sich langsamer, als solche ohne. Die Endtemperatur ist dann nach ca. 2 h wieder gleich.

    Rechter Spiegel anklappen ist erlaubt - ob der Blidflug dann sinnvoll ist, sei mal dahingestellt. Die Mindestbreite soll auch von 2,00 m auf 2,10 geändert werden - haben die Verkehrsminister der Länder beschlossen. Aber bis das dann durch ist und auch alle Baufirmen sich dran halten... Die Breite an sich wäre ja gar nicht so sehr das Problem. Viel schlimmer sind ja diese unmotivierten Schlenker, die man schlecht bis gar nicht sehen kann. Und wenn man bedenkt, wieviele Autofahrer Probleme beim Spurhalten haben...

    Das wohl eher nicht. Die THP's haben auch nicht nur Vorteile. Die Lebensdauer ist gegenüber "normalen" Motoren drastisch verkürzt. Im Leben und in der Technik gibt es keinen Vorteil ohne Nachteil. Das kommt nur in der Werbung vor. "Downsitzing" ist wohl so etwas, bei dem die Nachteile tunlichst verschwiegen wurden.


    Es gibt neuere Entwicklungen, die auf drei und zwei Zylinder hinauslaufen. Die sind wohl nicht ganz so spritzig, brauchen aber weniger Sprit und halten auch wieder etwas länger.


    Zudem werden die Motoren auch schon ganz schön lange gebaut. Da verschleißt dann irgendwann das Werkzeug zusehr, als dass sich Reparieren noch rechnen würde, und man baut eine neue Fertigungsstrecke - natürlich auf dem aktuellen Stand der Technik und nicht auf dem von vor zehn Jahren.

    ...Also zumindest in Berlin scheint mir bei Vielen der Blinker ein notwendiges Übel zu sein. Ich hoffe nur für die die veil Autobahn fahren müssen da keine schlechten Erlebnisse davon tragen....

    Blinker sind doch teure Zusatzausstattung. Bei manchen Autos scheinen auch gar keine dran zu sein...


    Und was die Autobahn angeht: Blinken berechtigt keinesfalls zum Spurwechsel und zum Ausbremsen des nachfolgenden Verkehrs. Bitte mal die Vorfahrtregeln auffrischen! Auch nicht beim Auffahren. Wer wechselt muss sich einfädeln - nicht umgekehrt! Wenn man dies beherzigt, braucht man gar keine Blinker, weil man niemandem ins Gehege kommen kann.

    Die Weißen verfolgen mich wirklich. Den mit OF-Kennzeichen schon wieder zweimal auf dem S-Bahn-Parkplatz gesehen UND am Pfingstmontag einen Perlmuttweissen mit Kennzeichen MTK auf der A67 zwischen Darmstadt und Lorsch. Bin ne Weile hinterhergefahren - um ein bisschen länger den Anblick zu genießen :rolleyes:

    Bei denen mit OF müsst Ihr vorsichtig sein. Immer schön Abstand halten: "Ohne Führerschein" - bin ich auch Jahrelang mit sowas rumgekutscht. :D


    MTK... ;(

    ...Mal nebenbei beim Fahren den Radiosender wechseln, ist ja eine
    Wissenschaft für sich. Das muss sich erst einschleifen.

    Na dann viel Spass!


    Radiosender wechseln: Die gewünschten Sender im Speicher ablegen und dann einfach das rechte Rad am Lenkrad einmal drücken und mit drehen am rad (wie bei der Maus) den gewünschten Sender wählen. Muss nicht bestätigt werden, beim drehen wird der neue Sender gleich angewählt und bleibt.

    Eben. Und ganau das haben die ja in Ihrer Untersuchung gerade nicht geprüft: Den Wechsel zwischen Licht und Schatten, wie er typischer Weise bei den beliebten alten Alleen und auf Mittelgebirgsstraßen vorkommt. Das ganze dann noch gepaart mit links/rechts und auf/ab. Es ging hier ja darum, zu beweisen, dass andere unbeleuchtete oder weniger beleuchtete Verkehrsteilnehmer nicht übersehen werden.


    Ich kann nur aus meiner Erfahrung reden, dass der Gegenverkehr wesentlich zurückhaltender unterwegs ist seit ich mit Licht fahre.

    ...
    Das ist unter anderem auch der Grund dafür, dass in der Flugzeug-Technik und im Schiffsbau andere Messverfahren benutz werden und nicht das GPS.

    Hihihi... sagt einer mit Kapitänspatent und Dienstzeit bei den Marinefliegern. Genau dort werden GPS und die beiden Nachfolgesysteme schon seit den siebziger Jahren eingesetzt. Nur die Empfänger sind besser und werten mehr Daten (inklusive Missweisungen) aus. Auf Seekarten sind sogar die Koordinaten für die Position der relevanten Sateliten eingezeichnet.


    Und ein 10 € GPS Modul kann sehr wohl eine korrekte Geschwindigkeit anzeigen, wenn über einen längeren Zeitraum / Strecke eine konstante Geschwindigkeit eingehalten wird. Abweichungen von 1-2 kmh sind allerdings immer in der Messtoleranz.