Beiträge von poldi

    Da der ESP "Schalter" ja auch nur ein Taster für den Bordcomputer ist... Sehr unangenehm, wenn man drüber nachdenkt, von was man da so tagtäglich abhängig ist. ?( Bliebe im Zweifel ja nur stehen bleiben und abholen lassen.


    Der Trost ist ja vielleicht, dass meist die Elektronik besser und schneller ist als unsereins. Nur wenn sie dann mal spinnt, ist eben besser man ist nicht direkt dabei.

    @ Jörg


    Meines Wissens wurde sowas mal im Zusammenhang mit einer EU RL ermittelt, in deren Folge dann verschiedene Länder auch krasse Auflagen bekommen haben, um Unfallzahlen zu begrenzen. Wie sowas ausgerechnet wird ist sicher methodisch interessant und ggf. zu hinterfragen. Die vergleichen halt Unfallzahlen in Ländern mit und ohne Lichtpflicht und rechnen das dann hoch. Da sind sicher auch große Unwägbarkeiten und "Gestaltungsspielraum" drin. - Mit dem gleichen Ausgangsmaterial kann man sicher auch ganz was anderes "beweisen". ;)


    Fakt ist aber, dass sich der Gegenverkehr merklich zurück hält, wenn man Licht anhat. Was natürlich auch ein Problem ist sind dann die Autos, die eben kein Licht haben, die werden dann schneller übersehen.

    ...bei anderen Marken (z.B. Audi mit einem 7 Gang Automatikgetriebe) hat sich spritsparende Automatik
    schon durchgesetzt, ist allerdings auch mindestens doppelt so teuer...

    ...und die Audi Gertriebe gehen auch sehr gerne mal kaputt. Allein wir hatten in der Familie schon drei Komplettausfälle bei Audi Getrieben, was die Einsparpotentiale dann gewaltig konterkariert. Zum Glück jedesmal Garantie.

    Ob da andere Autos mit Automatik unbedingt sparsamer sind?


    Klimaanlage abschalten wollen könnte man ja noch irgendwie verstehen. Sind ja einige KW die da verbraucht werden. Wenn man allerdings den Einfluss nicht entfernter Feuchtigkeit und Unfälle durch unkonzentrierte Fahrer in überhitzten Autos gegenrechnet... Und wie schon erwähnt, werden die direkten Kosten einer Wartung oder Reparatur der Klimaanlage außer der Reihe wegen Nichtgebrauch den Einspareffekt um einiges übersteigen.


    Der Gipfel der "Sparsamkeit" ist dann noch das Tagfahrlicht abzuschalten. Verkehrsexperten gehen von 7-8 tausend Unfällen / a in der EU aus, die sich durch Tagfahrlicht vermeiden lassen.

    Hallo Efemer,


    das geht leider nicht weil die Halterungen unter dem Himmel wahrscheinlich nur auf
    Bestellung angeschweißt werden. So ganz sicher waren wir uns aber nicht.
    Leider kann man auch nicht auf Verdacht nachsehen.
    Wir hatten die Diskussion hier im Forum schon mal.


    LG Michael

    Das scheint nicht mehr so zu sein. Es gibt eine Anleitung von Peugeot, die das Ausschneiden der Dachhimmelverkleidung und das Anbringen der Verkleidung für die Halterung (mit den entsprechenden Maßen für die richtige Stelle) beschreibt. Demzufolge gibt es also zumindest einige Fahrzeuge, wo die Halterungen unter dem Dachhimmel schlummern. - Aber wer wollte sowas bei seinem Fahrzeug ausprobieren...

    Wir hatten das Thema ja schon mehrfach. Die Anzeige der Restreichweite ist sehr ungenau und auch viel zu wenig gedämpft, was man bei Bergstraßen massiv merkt. Ich habe schon mehrmals die Anzeige -,-- gehabt und noch nie nicht 45 Liter reinbekommen. Heißt also, dass noch ungefähr 5 Liter drin sein müssten. Aber wer will sich darauf schon verlassen? Auch soll ja die Tankanzeige irgendwann blinken, was sie bei mir noch nie getan hat.


    Die "Genauigkeit" der Anzeige erinnert mich stark an die Anzeige im 206CC, die sprang auch bei 45 km auf null und der Rest war schätzen.


    Die waren bei Peugeot diesbezüglich auch schon mal weiter. Den 308SW habe ich mehrfach bis auf Angezeigte 7/8 km gefahren und dann waren noch so etwa 2 - 3 Liter drin. Einmal sogar bis auf 1 km und es war immer noch über ein Liter drin. - Falls jemand fragt, wie man denn die Restmenge so feststellen kann: Ich habe den 308SW auch schon mal leergefahren. Da kann man dann das reale Volumen (vorausgesetzt, die Tanksäule schummelt nicht allzu sehr - immerhin sind hier 10% Abweichung erlaubt) recht gut feststellen, was beim 308SW ziehmlich genau mit dem angegeben Volumen passte.


    Beim 206CC haben wir schonmal mehr getankt, als eigentlich reingehen sollte, was aber wohl eher an der Ausnutzung der Eichgrenzen bei der Tankstelle lag.

    Eben. Inzwischen ist es ja so, dass die Autos haupsächlich beim "Zulierer" entstehen. Manche von denen sind inzwischen auch schon so groß, dass sich da wohl bald die Machtverhältnisse im Einkauf ändern werden.

    Naja, Trabi holen dürfte auch nicht mehr so einfach und billig werden...


    Und im Übrigen ist der 2008 ja kein SUV - das ist nur so Marketingsprech - sondern der Nachfolger des 207SW mit ein wenig mehr Bodenfreiheit. Und was die Umwelt angeht, dürfte er wohl eher gut im Vergleich mit anderen Autos abschneiden. Verbrauch / CO² Belastung und das Verhältnis von nutzbarem Volumen zu Fahrzeuggröße und Gewicht dürften ganz gut aussehen, wenn man die Alternativen mal anschaut.


    Auch ist der 2008 so groß, dass mancher der sonst eine Klasse größer genommen hätte (ich auch), nun eine Fahrzeugklasse tiefer einsteigt. das kann ja aus sicht des Ressourcenverbrauchs eigentlich auch nur wünschenswert sein.

    Die Stirnfläche ist nicht alles. Die Form ist wichtig, wobei "stromlinienförmig" nicht den geringsten Widerstand hat --> Schaut mal im Netz nach nach Kofferfisch oder Superkavitation. Auch die Oberfläche und der oft nicht beachtete Unterboden spielen eine große Rolle. Je mehr Kanten und Riefen, desto mehr Verwirbelungen und Bremswirkung.